Unter "Coaching" verstehen wir das Begleiten, Helfen, Schulen oder einfach nur das Tipps geben, um vom Rinderhalter als Informationsquelle genutzt werden zu können. Es beinhaltet unsere "aktuellen Themen", unsere Vorträge und Workshops (unten) aber auch die Beratung auf Ihrem Betrieb sowie unsere Präsents auf Ausstellungen, wo wir für Sie zur Verfügung stehen.

|
| Regio Agrar Augsburg 10. bis 12. Februar
|

|
| Karpfhamer Fest und Rottalschau 27. August bis 1. September
|

|
| Rieder Messe Österreich 9. bis 13 September
|
Konkurrenzfähig Milch produzieren durch optimiertes Herdenmanagement
(Vortrag oder Workshop)
Um in Zukunft mit der Milchproduktion Geld verdienen zu können, müssen alle Parameter und deren Zusammenwirken im optimalen Bereich angesiedelt sein. Hier wird gezeigt, wie die „Stellschrauben“ Genetik, Haltung, Fruchtbarkeit, Gesundheit und Fütterung zur Steigerung der Produktivität verändert werden können.
Das Hochleistungsorgan Euter vor Krankheiten schützen
(Vortrag oder Workshop)
Euterkrankheiten sind die zweithäufigste Abgangsursache und größter Kostenfaktor in der Milchproduktion. Kein Wunder wenn durchschnittlich jede dritte Kuh während der Laktation an Mastitis erkrankt und schon 200.000 Zellen einen Milchverlust von einem Liter pro Kuh und Tag bedeuten. Welche Ursachen dafür verantwortlich sind, und welche Maßnahmen dagegen hilfreich sind, wird hier gezeigt.
Die richtigen Zitzenpflegemittel gezielt einsetzen
(Vortrag)
Hier wird geklärt welche Wirkstoffe zu welchem Zeitpunkt eine Verbesserung der Eutergesundheit bringen. Darüber hinaus wird eine Übersicht über die verschiedenen Produkte, deren Zusammensetzung und Anwendung vermittelt. Das Vorgehen bei Euterproblemen zeigt welche Produkte Erfolg versprechend sind und welche nicht angewendet werden sollten.
Leistung steigern – gesetzliche Anforderungen erfüllen durch Hygiene im Kuhstall
(Vortrag oder Workshop)
Der Gesetzgeber hat und wird die Anforderungen des Hygienemanagements in der Rinderhaltung (ähnlich wie im Schweine- und Geflügelbereich) erhöhen. Gleichzeitig steigen Erkrankungen wie z.B. Kokzidien, Cryptosporidien bei Kälbern und Mortellaro bei Kühen stark an. Wie sich Krankheiten bilden und ausbreiten, und wie der Infektionsdruck gesenkt werden kann, wird hier veranschaulicht.
Triple A Code – die Kuh als Ganzes
(Vortrag oder Workshop)
Die Züchtung auf Milchleistung brachte für das Hausrind eine Reihe von physischen Veränderungen mit sich, die den genetischen Leistungsfortschritt durch Anfälligkeiten und Krankheiten oft wieder zunichte macht. Mit dem, in den USA entwickelten, Triple A Code wird versucht, bestimmte genetische Merkmale so zu kombinieren, dass Kühe trotz guter Milchleistung, stabil und unkompliziert sind. Dieses Thema ist für jeden Züchter ein Muss.
Die Klauen tragen die Milch
(Vortrag oder Workshop)
Klauenprobleme nehmen mehr und mehr zu. Hier gibt es Antworten auf die Gründe, die Entstehung, die Therapie und Prophylaxe. Besonderes Augenmerk wird auf die verschiedenen Möglichkeiten des methodischen Vorgehens beim Klauenschnitt gelegt. D.h. der Unterschied zwischen „funktioneller“ und „alternativer“ Klauenpflege wird, unter Berücksichtigung der Stallverhältnisse, besonders hervorgehoben.